Zur Vorsorge und zum Erhalt Ihrer Gesundheit können wir einiges für Sie tun:
Für all diese Untersuchungen ist ein Termin zum Vorgespräch mit einer/einem unserer Ärzt*innen notwendig, um zu klären welcher Umfang an Untersuchungen sinnvoll ist.
Die Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane dient der Darstellung und Beurteilung von Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Bauchschlagader, Nieren, Harnblase, Milz und (Dick-)Darm.
Um die Darstellung zu verbessern, sollten Sie für eine solche Untersuchung möglichst nüchtern sein.
Aus diesem Grunde führen wir die Abdomen-Sonographie, nach entsprechender Terminvereinbarung, in der Regel morgens durch.
Selbstverständlich führen wir in besonderen Fällen, wie zum Beispiel bei akuten Bauchschmerzen, die Untersuchung auch zu anderen Zeitpunkten durch.
Gründe für die Durchführung einer abdominellen Ultraschalluntersuchung können zum Beispiel sein:
Die Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse ist Teil der Standard-Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen, wie der Schilddrüsenüber- und Unterfunktion. Die Schilddrüse kann ausgemessen werden und etwaige Schilddrüsenknoten oder sonstige Auffälligkeiten identifiziert und im Verlauf erneut auf Wachstum oder Veränderung untersucht werden.
Die Ultraschalluntersuchung der Beinvenen ist eine herkömmliche Sonographie zur Anfertigung von zweidimensionalen Schnittbildern der Venen. Im Rahmen der sogenannten Kompressionssonographie wird das venöse Gefäß auf die Komprimierbarkeit hin untersucht, um Venenthrombosen (eine mit einem Blutgerinnsel verstopfte Vene) zu entdecken. Dieses Verfahren hat eine hohe Treffsicherheit.
Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen allen Männern (da diese wesentlich häufiger betroffen sind als Frauen) ab 65 Jahren einmalig die Ultraschalluntersuchung zur Früherkennung von Aneurysmen der Bauchschlagader. Ein Aneurysma ist eine krankhafte Erweiterung eines Blutgefäßes, die ab einer gewissen Größe gefährlich werden kann. Eine solche Früherkennung kann beispielsweise im Rahmen des Check-Ups ab 35 durchgeführt werden.
Bei der Langzeit-Blutdruckmessung wird der Blutdruck über einen Zeitraum von 24 Stunden wiederholt gemessen und auf diese Weise ein Blutdrucktagesprofil erstellt. Tagsüber wird der Blutdruck alle 15 Minuten und nachts alle 30 Minuten aufgezeichnet. Das Blutdruckmessgerät ist sehr klein und kann ohne Probleme an einem Gürtel befestigt werden.
Patient*innen erhalten ein Protokoll, in dem Beschwerden und Tätigkeiten während des Aufzeichnungszeitraumes festgehalten werden. Dadurch können wir evtl. auftretende Veränderungen des Blutdruckes mit entsprechenden Beschwerden bzw. Tätigkeiten in Zusammenhang bringen. Diese Untersuchung wird in folgenden Fällen durchgeführt:
Die Lungenfunktionsuntersuchung gibt uns Auskunft über die Fähigkeit der Lunge und der Bronchien den Körper mit Sauerstoff zu versorgen. Damit können wir Atemwegserkrankungen wie z.B. Asthma und COPD feststellen. Die Untersuchung hilft uns sowohl bei der Diagnostik, als auch der Verlaufskontrolle unter Therapie. Wir sind dabei sehr auf Ihre aktive Mitarbeit angewiesen.
Dies ist eine Privatleistung und Sie erhalten dafür eine Privatrechnung. Diese wird in der Regel von Ihrer Krankenkasse rückerstattet. Bitte machen Sie für diese Beratung einen Termin aus, überlegen Sie sich Ihre genaue Route und bringen Sie unbedingt Ihren Impfausweis und Medikamentenplan mit. Es wäre sinnvoll, wenn Sie etwa 6-8 Wochen vor Ihrer geplanten Reise kommen, damit wir mit Ihnen v.a. die Impfungen, die Sie mehrfach benötigen (z.B. Tollwut), rechtzeitig einplanen können und Sie dann geschützt sind, wenn es losgeht.
So arbeiten wir mit mehreren Drogenhilfeeinrichtungen zusammen und beraten Drogen-, Alkohol- und Nikotin-abhängige Menschen. Wir stellen die Indikation zu Entgiftungs- und Entwöhnungstherapie und begleiten Sie während und nach Ihrer Therapiezeit.
Wir führen Substitutionsbehandlungen nach den Rahmenvereinbarungen durch und substituieren mit Polamidon, Methadon, Subutex und Substitol.
Wir bieten eine Substitutions-Sprechstunde an. Durch eine enge Kooperation mit JHJ können wir unseren Patient:innen auch eine Suchtberatung und eine Sozialberatung durch JHJ in den gleichen Räumen anbieten (PSB).
Bei Interesse an einer Beratung zu einem Suchtmittel oder bei Wunsch nach Opiat-Substitution vereinbaren Sie bitte einen Termin in der Praxis.
Alle Stammärzte haben eine Genehmigung zur Substitution. Zusätzlich ergänzt Herr Meyer-Thompson unser Angebot durch seine Tätigkeit. Er ist ausschließlich im Subport anzutreffen.